Wissenswertes für Familien
Warum ein Freizeitangebot von Scratch Kids
Für Mädchen und Jungen ist es immer wichtiger digitale Technologien zu verstehen. Kinder sind von Grund auf neugierig auf digitale Medien und Technik und sie können schnell und leicht mit Scratch programmieren. Scratch fördert die Fähigkeit kreativ zu denken, mit anderen zusammenzuarbeiten und systematisch vorzugehen.
Scratch Kids ist ein generationenübergreifendes Freizeitangebot fürs ganz Wintersemester. Wir fördern einen verantwortungsvollen, zukunftsgerichteten Umgang mit Computer und Medien.
Wir bieten Digitale Bildung für jedes Kind – für jeden Geldbeutel
Was das Scratch Kids Angebot einzigartig macht
- Freizeitangebot (Programmieren, Spiel, Spass und Bewegung) jeden Mittwoch-Nachmittag über ein halbes Schuljahr hinweg
- Homogene Altersstruktur der teilnehmenden Kinder von 11-12 Jahre
- Generationenübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Alter (Alt, Jugendliche, Kinder)
- Wir stellen für jedes Kind einen Laptop im Kursraum zur Verfügung
- Für alle Familien finanziell erschwinglich
- Initiiert und organisiert vom Verein Innovage NWS
- In der Region Basel verankert
Weshalb mit Scratch programmieren?
Scratch begeistert Kinder, ermöglicht ihnen systematisch zu denken, sich kreativ auszudrücken, und im Team zu arbeiten. Scratch wurde von der Lifelong Kindergarten Group am MIT (Massachusetts Institute of Technology) in den USA entwickelt und erstmals 2007 veröffentlicht. Scratch ist eine visuelle Programmiersprache für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren. Mit Scratch erstellen Kinder und Jugendliche ihre eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen. Dabei werden Grundlagen des Programmierens vermittelt (Schlaufen, Bedingungen, Wiederholungen usw.) ohne dafür komplizierte Codes zu lernen --> https://scratch.mit.edu/parents/
Was die Eltern erwarten können
Was wir von Kindern und Eltern erwarten
- Ein strukturiertes Freizeitangebot
- Die Kinder lernen altersgerecht Programmieren mit Scratch
- Gutes Umfeld für Förderung und Spiel
- Zusammensein mit Gleichaltrigen
- Ein Laptop im Kursraum für jedes Kind
- Hohe Kompetenz der Mentor/innen
- Sicheres, betreutes Umfeld
- Teilnahme an diesem Freizeitangebot während des gesamten Semesters
- Anständiges Verhalten allen Teilnehmenden und Mentoren/innen gegenüber
- Einhalten der zu Beginn des Kurses gemeinsam vereinbarten Regeln
- Entrichtung der vereinbarten Kursgebühr
- Rechtzeitige, schriftliche oder E-Mail-Abmeldung bei jeder Verhinderung
- Interesse an Digitaler Technik und Programmieren